Kurznachrichten aus der Lausitzer Wirtschaft
Nordkonferenz des Handwerks fordert entschlossenes Handeln zur Fachkräftegewinnung
Demografischer Wandel verschärft Engpässe – Praktika, Inklusion, Zuwanderung und neue Ansätze im Fokus
Schlepzig/Hannover. Die Spitzenvertreter der 17 norddeutschen Handwerkskammern haben auf ihrer diesjährigen Tagung zentrale Weichenstellungen für die Fachkräftesicherung nicht zuletzt vor der Verschärfung durch den bevorstehenden Renteneintritt der Baby-Boomer diskutiert. Die zweitägige Nordkonferenz fand am 17. und 18. November 2025 im Handwerkskammerbezirk Cottbus in Schlepzig statt und stand unter dem Leitthema „Fachkräftesicherung unter verschärften demografischen Bedingungen“.
Die Konferenz wurde eröffnet durch den Vorsitzenden der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN), Präsident Eckhard Stein, und die Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus, Corina Reifenstein. In einer Videobotschaft stellte Daniel Keller, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, die aktuellen Maßnahmen seines Landes zur Fachkräftesicherung vor und betonte die Notwendigkeit gemeinsamer Strategien von Politik, Kammern und Betrieben.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Handwerkskammern tauschten sich nachfolgend in mehreren thematischen Blöcken zu erprobten und neuen Wegen der Fachkräftegewinnung aus.
- Ein zentrales Thema war am ersten Konferenztag die Stärkung des Praktikums als Brücke zwischen Nachwuchs und Betrieb. Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der HWK Magdeburg, präsentierte Erfahrungen mit der Praktikumsprämie in Sachsen-Anhalt, während André Schellhase (HWK Cottbus) die Entwicklung einer neuen landesweiten Praktikumsplattform in Brandenburg vorstellte.
- Wie junge Menschen durch experimentelle Formate für das Handwerk begeistert werden können, zeigten Projekte wie Sommercamps oder spezielle Social-Media-Kampagnen unter dem Titel #hANDWERgOESsOCIAL. Praxisberichte aus Betrieben – darunter die WVG Wärmeversorgungsgesellschaft mbH Cottbus und die Bäckerei Wahn aus Vetschau – machten deutlich, dass erfolgrei- che Nachwuchsarbeit Zeit, Kreativität und verlässliche Unterstützung benötigt.
- Am zweiten Konferenztag rückten Themen wie Inklusion und Integration Zugewanderter stärker in den Mittelpunkt. Christian Jakobitz und Franziska Ulm (HWK Cottbus) präsentierten erfolgreiche Beispiele inklusiver Ausbildungsstrukturen, während Ina-Maria Heidmann (HWK Hildesheim-Süd- niedersachsen) das niedersächsische Projekt IFHa als Modell für gelingende Integration vorstellte.
- Auch die gezielte Ansprache von Studienzweiflern sowie -aussteigerinnen und -aussteiger für einen Neustart in einen beruflichen Bildungsweg zeige neue Perspektiven für beide Seite auf, so Dr. Tobias Roeder (LHN). Er machte deutlich, dass diese Neuausrichtung neue Anforderungen an
die Studienberatung in den Hochschulen stellt. - Schließlich erörterte Katja Mikus (HWK Hannover), wie gezielte Maßnahmen auf Kammerebene die Ansprache und Bindung von Frauen in handwerklichen Berufen verbessern können. Dabei stellte sie jedoch grundsätzlich klar, dass die Kinderbetreuung gerade für junge Frauen einen maß- geblichen Rahmenfaktor darstellt.
Gemeinsamer Appell der Nordkonferenz:
Die Nordkonferenz betont, dass die Fachkräftesicherung im Handwerk vor dem Hintergrund der anste- henden Herausforderungen zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe geworden ist. Die Handwerks- kammern setzen sich mit einer Vielzahl von Angeboten an ihren Standorten aus eigenem Antrieb und ihrem Selbstverständnis vor Ort ein, um auf die ausgesprochen attraktiven und zukunftsorientierten Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk aufmerksam zu machen.
Die Handwerkskammern fordern in ihrem Verbund der Nordkonferenz ein entschlossenes, koordinier- tes Vorgehen von Bund und Ländern, um den wachsenden Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu decken. Es wurde kürzlich wieder klar, dass nach wie vor Fachkräfte fehlen werden – auch um die ge- setzten Klimaziele 2035 zu erreichen. Zudem erfordern 2,9 Millionen junge Menschen ohne Ausbil- dungs- oder Studienabschluss das entschlossene Handeln der Politik:
Zentrale Forderungen sind:
Ausbau praxisnaher Berufsorientierung beginnend mit einem flächendeckend verbindlich anzu- bietenden benoteten Werkunterricht bereits in den Grundschulen und der Einführung der erfolgrei- chen Praktikumsprämie nach dem Vorbild Sachsen-Anhalts in allen norddeutschen Bundeslän- dern, um mehr jungen Menschen für berufliche Bildungswege zu begeistern.
Unterstützung von erfolgreichen Inklusionsbeispielen in Betrieben durch öffentliche Heraus- stellung vorbildlicher Best-Practice Beispiele und Informationskampagnen zu den öffentlichen Un- terstützungsmöglichkeiten.
Stärkung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund durch gezielte Sprachförde- rung und Ausweitung der Ausbildungsduldung auf die sogenannte Einstiegsqualifizierung (EQ) durch einheitliche Verwaltungsverfahren in allen norddeutschen Bundesländern, um die Vorausset- zungen für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf zu verbessern.
Stärkung der klischeefreien Berufswahl in den Schulen und Unterstützung von Projektinitiativen der Handwerkskammern speziell auch zur Gewinnung von Frauen für die gewerblich-technischen Handwerksberufe sowie Sicherstellung einer flächendeckenden Kinderbetreuung zur Entlas- tung von Eltern.
Überprüfung aller Bildungsmaßnahmen der Länder und des Bundes auf die gleichgewichtige Stärkung der beruflichen und akademischen Bildung. Dieses gilt mit Blick auf die Unterstüt- zung der jeweils erforderlichen Bildungsinfrastruktur und die Steigerung der Attraktivität einer Aus- bildung, z.B. durch die Einführung eines flächendeckend gültigen Azubi-Tickets.
»Das Handwerk zeigt tagtäglich, dass es Lösungen schafft – für die Energiewende, die Digitalisierung und die regionale Versorgung. Damit das so bleibt, braucht es Menschen, die mit anpacken. Politik, Bildungseinrichtungen und Betriebe müssen an einem Strang ziehen«, lautet das Fazit der Nordkonfe- renz 2025.
Unternehmen in der Lausitz
Jobs & Stellenangebote in der Lausitz
Mitarbeiter(in) Schlaflabor in Elsterwerda
Metallbauer (m/w/d)
Elektriker / Elektroniker / Monteur Nieder- und Mittelspannung m/w/d - Forst
Produkte
weitere Unternehmen aus der Lausitz
besondere Orte
Termine & Veranstaltungen
Relevante Themen
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen zu Unternehmen?
Sie möchten Ihr Unternehmen hier platzieren?
Wir sind der richtige Ansprechpartner:
Tel.: +49 355 287002
eMail: mail@hyperworx.de
Ansprechpartner sind: Herr Leif Scharroba und Frau Sonnika Lindner
Ihr Unternehmen hier?
Zeigen Sie Ihr Unternehmen in diesem Portal, aber automatisch auch in weiteren digitalen Medien der Lausitz.
Ihre Angebote hier?
Immobilien und Wohnungen,
Produkte, Termine,
digitale Beilagen,
Nachrichten & News.
Zeigen Sie Ihre Angebote in unseren Medien.